top
Instrumente |
|||
|
|||
|
Apitua | |||||
Apitua Unentbehrlich ist der helle, durchdringende Klang der Apitua-Glocke, die vom Basstrommelspieler mit Eisenstab geschlagen wird und das Metrum für das gesamte Ensemble bildet.
|
|||||
oben | Balafon | ||||||||
Balafon
Das afrikanische Balafon ist die Urmutter des heutigen Xylophons. Die Bauart und Stimmung des Balafons sind in Afrika so verschieden wie die Kulturräume selbst. Auch die Schreibweise unterscheidet sich: englischer Sprachraum „Balaphon“; französischer Sprachraum „Balafon“ oder „Balafo“. Der „Lirra“-Baum (Sprache der Lobi-Brifor) ist der Baum, der singt. Sein Holz ist für die Herstellung der Klangplatten sehr gut geeignet. Die vierzehn Klangplatten unseres Balafons sind pentatonisch gestimmt. Pentatonisch heißt, dass die Tonfolge innerhalb einer Oktave aus fünf miteinander harmonisierenden Tönen besteht. Ausgehöhlte Kalebassen dienen als Resonanzkörper. Sie bewirken eine Verstärkung des Tones. Jede Kalebasse hat an der Seite zwei bis drei kleine Löcher. Die darüber geklebten Membranen (ursprünglich Spinnweb-Kokons) erzeugen eine zusätzliche, unseren Ohren fremde, surrende Klangkomponente, vielleicht die der Savanne, oder die der Geister? In Afrika wird auch gesagt: „Das Balafon spricht".
|
|||||||||
BassTrommeln | |||||
Basstrommeln
Mit einem Holzkörper aus einem Stamm und mit zwei Kuhfellen bespannt. Der Djun ist die grösste und tiefste Basstrommel die hauptsächlich als Begleitung der Djembe eingesetzt wurde. Die kleineren Basstrommeln sind Sangba and Kenkeni (liegend).
|
|||||
oben | Bougarabou | ||||
Bougarabou
Auf den ersten Blick kommt die Bougarabou dem Erscheinungsbild einer Djembe sehr nahe. So ist auch sie mit einem einfachen und verständlichen Schnursystem versehen, mit dem das Stimmen dieses Instruments kein Problem mehr darstellt. Hierbei sind die Schnüre vorgereckt, dies gewährleistet eine lang anhaltende Stimmgenauigkeit. Diese hohe schlanke Trommel ist im südlichen Senegal und in Gambia beheimatet und wird dort zu festlichen Anlässen gespielt. Ihre Form und die Kuhfellbespannung prägen ihren warmen, erdigen Klang, der an den Sound einer Conga erinnert. Das Tonspektrum reicht hier von tiefen, bassigen Klängen bis hin zu hohen, einer kleinen Conga ähnlichen, Tönen. Die spitzen, peitschenden Klänge, die man auf Bongos oder auch auf der Djembe erzielen kann, fehlen hier gänzlich. Der entstehende singende, runde Ton wirkt sehr meditativ und lässt die Hände wie von allein spielen.
|
|||||
Caxixi | |||||
Caxixi / Ganza Die aus feinem Raffia-Bast geflochtenen, und mit Samenkörnern gefüllten "Körbchen" erzeugen einen kräftigen Raschel-Sound. Unterschiedliche Klänge werden erzielt, indem die Körnchen entweder am Bast oder am eingearbeiteten Kalebassenboden anschlagen.
|
|||||
oben | Chekere | ||||
Chekere / Shekere / Kalebasse Ein aus Afrika stammendes Instrument aus einem Kalebassenkorpus mit Samennetz. Durch unterschiedlich starke Berührung der Kerne an der Kalebasse entstehen klatschend perkussive, rauschende Klangeffekte. .
|
|||||
Clave | |||||||||
Clave
Der kräftige durchtönende Klang der Claves bildet die Guideline der afro-kubanischen und latein-amerikanischen Musik. Gefertigt aus ausgesuchtem Rosenholz, Ebenholz und Palisander. Die Claves klacken durch lockeres Aufeinanderschlagen im Zentrum, wobei die linke Hand gewölbt ist, um eine gute Klangresonanz zu erreichen. |
|||||||||
oben | Conga | ||||||||
Conga / Tumbadora
Moderne (1930) kubanische Erfindung in Form der Kpanlogotrommel. Diese Trommeln, ursprünglich kesselförmige Holztrommeln der Kongo-Bantu-Sklaven auf Kuba, wurden oft geändert, bis sie die heutige Form erhielten. Leicht, robust, populär und maßgefertigt hat diese Trommel einen Korpus aus Glasfaser. Das dünne Fell stammt noch von der Ziege und die mechanische Bespannung lässt sich kinderleicht stimmen. Die hochstimmige Trommel wird Conga genannt und wird als Soloinstrument verwendet. Die tiefstimmige Trommel wird Tumbadora genannt und liefert die Pulse. Damit hat der afrokubanische Kult eine europäische Tradition übernommen.
|
|||||||||
Darabouka | |||||
Darabuka Arabische Handtrommel, Holzrahmen oft mit Einlegearbeiten, Ziegenfellbespannung oder Aluminiumkorpus mit Nylonfell. Klarer und voluminöser Klang, weites Klangspektrum. Das Instrument der arabischen Musik für die Rhythmen der Wüste. Populär für den Bauchtanz.
|
|||||
oben | DjembeSolo | ||||||||
Djembe - Solotrommel
Glockenförmiger Holzkörper aus einem Stamm, Ziegenfell, ursprünglich verwendet von westafrikanischen Malinke und Bambara in den Ländern Senegal, Guinea, Elfenbeinküste, Mali und Burkina Faso. Die Djembe ist zur Zeit die populärste afrikanische Trommel, breite Dynamik, glasklare Höhen und bauchige Bässe. Die Solotrommel hat einen längeren Oberkörper. Klingt daher etwas bauchiger und druckvoller als die normale Djembe und mit dekorativen Rasselvorrichtungen wird ein Snare-Effect erzeugt.
|
|||||||||
DjembeHexen | |||||
Djembe - von P. genannt "Hexentrommel"
Djembe bespannt mit einem Ziegenfell, nicht getrimmt und seitlich unrasiert gelassen. Der Korpus ist mit einen Tuch geschmückt.
|
|||||
oben | Einzelglocke | ||||
Einzelglocke / Kenken Metallisch kurz klingende Glocke, die zusammen mit den Basstrommeln verwendet wird
|
|||||
Kagan | |||||||||
Kagan Ist eine Stocktrommel und wird deshalb üblicherweise nur mit Holzstöcken gespielt.
|
|||||||||
oben | Kalimba | ||||
Kalimba Die Kalimba, auch Sansa oder Mbira
genannt, ist ein seit Urzeiten gebräuchliches Musikinstrument. Die Kalimba
ist auch als Daumenklavier bekannt.
|
|||||
Kangogi | |||||
Kangogi / Ghanabell Eine der beliebtesten Glocken aus Afrika. Aus handgeschmiedetem Eisen, sie hat einen tiefen und einen hohen Ton.
|
|||||
oben | Kpanlogo | ||||
Kpanlogo Größer als eine Kagan, mit Hand und Stock gespielt, und Vorbild für die moderne Conga.
|
|||||
Oceandrum | |||||
Ocean drum Der Klang der Oceandrum versetzt uns unwillkürlich ans Meer und weckt sogleich Assoziationen an Wellenrauschen, Strand und Sonne! Aber nicht nur die Ohren kommen bei der Oceandrum aus dem Staunen nicht heraus: Denn es ist äußerst faszinierend, den unzähligen kleinen silbrigen Stahlkügelchen zuzuschauen, wie sie sich immer wieder neu formieren und - ist es Zufall? - gerade dann, wenn das Meeresrauschen am intensivsten klingt, die Form einer Welle annehmen.
|
|||||
oben | Oprente | ||||||||
Oprente Gegenüber der Kpanlogo-Trommel gibt die Kelchform und der breite Kopf einen tiefen und bauchigen Klang, der hauptsächlich durch die Bespannung mit einem Antilopenfell erzeugt wird.
|
|||||||||
oben | Steeldrum | ||||||||
Steel Drum Metallkorpus, aus einem Ölfass gearbeitet, mit verschiedenen Tönen. Die Erfindung aus Trinidad ist der Sound der Karibik.
|
|||||||||