Rhythmen |
||||||
Wir verwenden meist Basisrhythmen aus der traditionellen afrikanischen Musik. Alle Stücke sind Eigeninterpretationen. Im Gegensatz zur abendländischen Tradition spielen melodische und harmonische Elemente eine untergeordnete Rolle. Die meisten Grundrhythmen stammen aus Ghana, Guinea, der Elfenbeinküste, Mali und Burkina Faso. Es werden aber auch südamerikanische Elemente eingebracht. Geprägt durch die Nationalität unseres Solospielers Ahmad ( Perser) bekommen die verschiedenen Stücke einen eigenen, individuellen Klang. Da Westafrika ursprünglich keine Schriftsprache kannte, wurden Bezeichnungen für Trommeln, Rhythmen, Tänze und Gesänge von Mund zu Mund weitergegeben. So kommt es, dass gleiche Trommeln in einer anderen Gegend einen anderen Namen haben. Wie er ausgesprochen oder geschrieben wird, kann dann auch von einzelnen Personen abhängig sein. Bei Rhythmen sieht es noch komplizierter aus. Der gleiche Rhythmus kann nicht nur in anderen Regionen andere Namen haben, sondern unterschiedliche Rhythmen können auch den gleichen Namen haben!
Balakulania Rhythmus aus Guinea, zur Initiation und Beschneidung.
Bomba Bomba ist ein einmalige Tanzrhythmus aus Puerto Rico. Unüblicherweise passt dieser Rhythmus zu keinen Clave-Rhythmen.
Er stammt ursprünglich von West Afrika, durch die Einfuhr von Sklaven. Bomba blüht auf, überall
dort, wo die westafrikanisch Sklaven und ihre
Nachkömmlinge arbeiteten und lebten - zum Beispiel auf den Plantagen.
Bomba ist grundsätzlich eine Begleitung für Tänzer. Der Name bezeichnet eine Familie von Rhythmen und Tänzen, die verwendet wurde und die gleichzeitig ein Ausdruck spiritueller Kraft und Stärke waren.
Coue-Coue Rhythmus aus Westafrika/Elfenbeinküste. Ursprünglich von Frauen getanzt, wenn sie vom Fischen zurückkamen. Heute ein Festtanz, z.B. zum Vollmondfest.
Danza Westafrikanischer Rhythmus, unsere Version stammt von der Elfenbeinküste. ( Von Adama Drame )
Disco Rhythmus aus Burkina Faso ( früher Obervolta ). Kein traditioneller Rhythmus. Wird als Abschluss nach anderen traditionellen Rhythmen gespielt. Zum Tanzen von Kindern entwickelt, alle können mittanzen. Es gibt keine strengen Regeln mehr.
Djole Dieser Rhythmus aus Sierra Leone ist auch von den Sussu. Er ist ein Maskentanz, der z.B. bei einem Dorffest zur Ernte oder Hochzeit gespielt wird. Kein Ritual-Rhythmus.
Dschingo Ist ein anderer Name für Babanco. Er heißt Dschingo, weil Santana diese Begleitung benutzt. Dschingo ist ein vereinfachter Babanco-rhythmus. Babanco ist ein sehr schwieriger Rhythmus aus Brasilien und Cuba.
Dsigbo Populärer Rhythmus aus Ghana.
Gerangedon Rhythmus aus Mali, für die Kaste der Leder-Arbeiter, z.B. Schuster.
Kassa Rhythmus aus Guinea, nach der Ernte, für die Feldarbeiter.
Kassagbe Aus Westafrika, Guinea, bei Hochzeit und Geburt.
Kpanlogo Rhythmus aus Ghana, wird erst seit 1960 gespielt, wurde sehr schnell bekannt und ist inzwischen etabliert. Ein Paartanz für Erwachsene, den die Älteren als obszön empfanden. Die Andeutung von Sexualität in der Öffentlichkeit kommt in Afrika nur symbolisch im Tanz vor.
Kpatscha Ist ein Rhythmus aus Ghana und ist ursprünglich ein Tanz für Mädchen und Jungen, die an der Schwelle des Erwachsenenalters stehen.
Mondet Ein Disco-Rhythmus von Adama Drame.
Nagla Erntedanktanz aus Ghana, bei dem die Erntearbeiten durch die Tanzbewegungen dargestellt werden. In Afrika wird andauernd geerntet, z. B. Zuckerrohr. Es gibt 2 Regenzeiten.
Nokope Ein Rhythmus aus Ghana, der der allgemeinen Entspannung und Belustigung dient.
Omele Eine Grundbasis, die die kleinen Trommler als erstes lernen, und zwar auf einer nigerianischen Glocke. Dann erst dürfen sie auf einer Trommel spielen.
Sklaventanz Traditioneller Rhythmus aus Mali.
Soka Die Bezeichnung Soka stammt von der Kombination des Wortes "soul" und "Kalypso", und ist in Trinidad auch als moderne Pop-Musik bekannt.
Tigari Tanzrhythmus
Triba Wie Djole kein Ritual-Rhythmus, von den Sussu, ein populärer Djembe-Rhythmus aus Guinea und anderen Ländern Westafrikas zum Amüsement. Unser Stück stammt aus Guinea/Gambia.
Yankadi Ein populärer Rhythmus aus Guinea. Er ist ein Festtanz zum Amüsement. Der Stamm der diesen Rhythmus spielt, heißt Sussu. Sie sind bekannt als Hüter der Djembe-Kultur. Eine Verführungstanz für Dorffeste, Hochzeiten, Taufe und Begegnungen zwischen jungen Leuten. Für Jubelstimmung.
|
||||||